HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ
VERANTWORTLICH FÜR DIE DATENVERARBEITUNG:
Dörte Hasselbeck, LL.M. (Glasgow)
Rechtsanwältin
Thomästraße 89
59494 Soest
eMail: RA-Hasselbeck (at) gmx.de
Telefon: +49 2921 – 5994195
Impressum: https://www.ra-hasselbeck.de/impressum
Zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten bin ich nicht verpflichtet.
DATENKATEGORIEN, ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE
Website
-
Kategorien erhobener Daten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Datum des Zugriffs), Metadaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adresse)
-
Kategorien betroffener Personen: Besucher der Website
-
Zweck der Erhebung / Verarbeitung: Bereitstellung von Informationen über meine Kanzlei, Bereitstellung der notwendigen technischen Infrastruktur, Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, Analyse des Besucherverhaltens (Näheres zu den Cookies siehe weiter unten)
-
Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1f DSGVO (Nähere Angaben zum berechtigten Interesse weiter unten)
Kontaktformular oder andere Kontaktaufnahme durch Sie
-
Kategorien erhobener Daten: Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum), Kontaktdaten (z.B. eMail-Adresse, Telefonnummer laut Formular), sowie weitere Informationen, die Sie mir mitteilen
-
Kategorien betroffener Personen: Interessenten
-
Zweck der Erhebung / Verarbeitung: Information, Besprechung Ihres Anliegens, ggf. Mandatierung, Vertragsanbahnung
-
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
Mandatierung
-
Kategorien erhobener Daten: Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum), Kontaktdaten (z.B. eMail-Adresse, Telefonnummer), Vertragsdaten (z.B. Ihr Anliegen), Zahlungsdaten
-
Kategorien betroffener Personen: Potentielle und tatsächliche Mandanten
-
Zweck der Erhebung / Verarbeitung: Abschluß des Mandatsvertrages, Bearbeitung Ihres Anliegens
-
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
Berechtigte Interessen:
Der Zweck der Erhebung und Verarbeitung der Nutzungs- und Metadaten ist die Bereitstellung der technischen Infrastruktur für die Website sowie die Missbrauchserkennung und ggf. deren Abhilfe. Für die Bereitstellung der Website setze ich einen Hostinganbieter ein (dazu siehe weiter unten). Weder mir noch dem Hostinganbieter ist es allein mittels der auf der Website erhobenen Angaben möglich, Sie zu identifizieren.
Kategorien erhobener Daten | Speicherdauer:
-
Nutzungsdaten, Metadaten | 7 Tage, sofern kein konkreter Anlass für einen Missbrauch / eine Störung vorliegt, längstens bis zur Behebung des Missbrauchs bzw. der Störung.
-
Bestandsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten: gemäß der Abgabenordnung, grds. 6 Jahre, und falls ein Mandatsvertrag zustande kommt: 10 Jahre
-
Vertragsdaten: 5 Jahre (gemäß Bundesrechtsanwaltsordnung)
-
Cookies: auf der Website werden die folgenden Coookies (essentiell bzw. funktional) eingesetzt:
- Name: XSRF-TOKEN: Wird aus Sicherheitsgründen verwendet für die Dauer der Sitzung, ist essentiell.
-
Name: hs: Wird aus Sicherheitsgründen verwendet für die Dauer der Sitzung, ist essentiell
-
Name: SSR-caching: Wird verwendet, um das System anzuzeigen, von dem die Website gerendert wurde; Dauer: 1 Minute, ist essentiell
-
Name: _wixCIDX: Wird für die Systemüberwachung/Fehlerbehebung verwendet für die Dauer von 3 Monaten, ist essentiell
-
Name: _wix_browser_sess: Wird für die Systemüberwachung/Fehlerbehebung verwendet für die Dauer der Sitzung, ist essentiell
-
Name: consent-policy: Wird für die Parameter der Cookie-Banner verwendet für die Dauer von 12 Monaten, ist essentiell
-
Name: TS*: Wird aus Sicherheitsgründen und zur Betrugsbekämpfung verwendet für die Dauer der Sitzung, ist essentiell
-
Name: bSession: Wird für die Messung der Systemeffektivität verwendet für die Dauer von 30 Minuten, ist essentiell
-
Name: fedops.logger.sessionId: Wird für die Messung der Systemeffektivität verwendet für die Dauer von 12 Monaten, ist essentiell
-
Name: wixLanguage: Wird auf mehrsprachigen Websites verwendet, um die Sprache des Nutzers zu speichern fpr die Dauer von 12 Monaten, ist funktional
-
Weitere Informationsquellen zu Cookies:
-
Die folgenden Links erläutern den Zugriff auf Cookie-Einstellungen in verschiedenen Browsern:
-
Cookie-Einstellungen in Firefox
-
Cookie-Einstellungen in Internet Explorer
-
Cookie-Einstellungen in Google Chrome
-
Cookie-Einstellungen in Safari (OS X)
-
Cookie-Einstellungen in Safari (iOS)
-
Cookie-Einstellungen in Android
-
Für alle Fälle: besuche die folgende Website, um zu verhindern, dass Google Analytics dich auf allen Websites erfasst (Opt-Out).
Empfänger von Daten:
Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel.
Israel hat lt. Beschluß der EU-Kommission vom 31. Januar 2011 ein angemessenes Datenschutzniveau.
IHRE RECHTE ALS BETROFFENE(R):
Sie haben die folgenden Rechte:
a) Auskunft, zu welchem Zweck die Daten erhoben werden, welche Art von Daten erhoben werden, wer Empfänger der Daten ist, wie lange die geplante Dauer der Speicherung ist und welche Rechte Ihnen zustehen (Art. 15 DSGVO).
b) Berichtigung, wenn die erhobenen Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
c) unter besonderen Bedingungen: Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
d) Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden, Art. 17 DSGVO), soweit nicht die Verarbeitung Ihrer Daten durch mich zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
e) Recht auf Unterrichtung von Empfängern Ihrer Daten, falls Sie ein Recht gemäß obenstehender Buchstaben a) bis d) geltend machen (Art. 19 DSGVO).
f) Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Das bedeutet, dass ich Ihnen die Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format übergeben oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln muss.
g) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) im Falle der Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund eines berechtigten Interesses. Dieses Recht bedeutet, dass Sie der Verarbeitung widerprechen können, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben bei "Verantwortlichem" genannte Mailadresse.
h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf.
i) Das Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO).
j) Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
_____
Informationshalber: die für mich zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle (at) ldi.nrw.de
Diese Information hat keine Auswirkungen auf Ihr Recht, sich auch an eine andere Aufsichsbehörde zu wenden.
Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland: Eine solche Übermittlung ist (mit Ausnahme der Daten, die an den Hostinganbieter gehen) nicht geplant oder beabsichtigt.
Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten sowie die Folgen der Nichtbereitstellung:
Sie sind nicht verpflichtet, an der Datenerhebung auf dieser Website mitzuwirken. Ggf. können Sie dann allerdings unser auf der Website enthaltenes Informationsangebot nicht nutzen (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO).
Bei einem Vertragsschluß sind Sie verpflichtet, mir Ihren Namen und Ihre Adresse anzugeben, ansonsten kann kein Mandatsvertrag zustande kommen.
Profiling
Profiling bedeutet, dass personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet werden, um auf dieser Grundlage bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten. Ich setze kein Profiling ein.